Liebe Eltern,
Sie und Ihr Kind sind nun Mitglied unserer Schulgemeinschaft. Wir heißen Sie herzlich willkommen und möchten Ihnen mit diesen Zeilen erste wichtige Informationen für Sie als Eltern mit an die Hand geben, um Ihnen den Start ein wenig zu erleichtern.
Denn nicht nur Ihre Kinder erleben nun mit Schuleintritt eine neue Rolle – auch Sie als Eltern sind nun „Schulkind-Eltern“. Die größer werdende Selbstständigkeit Ihrer Kinder wird vermutlich auch Veränderung für Sie mit sich bringen. Freuen wir uns gemeinsam am gegenseitigen Von-, mit- und aneinander-Lernen!
Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an eine Lehrkraft, das Sekretariat oder die Schulleitung.
Informationen zu den Unterrichts- und Pausenzeiten
Ab 7.40 Uhr können die Kinder auf dem Schulhof ankommen und werden dort von einer Lehrperson beaufsichtigt. Wenn Eltern in der ersten Zeit diesen morgendlichen Schritt in die Schule begleiten, bitten wir sie im Sinne der Selbstständigkeit für ihr Kind, an der Hecke am Weg vor dem Schulhof zu warten.
Um 7.55 Uhr läutet die Schulglocke und bittet alle Kinder sich selbstständig zu ihren Klassenräumen zu begeben.
Danach folgt folgende Unterrichtstaktung:
1.Schulstunde | 8.00-8.45 Uhr |
2.Schulstunde | 8.45-9.30 Uhr |
Frühstückspause | 9.30-9.40 Uhr |
Spielpause | 9.40-10.00 Uhr |
3.Schulstunde | 10.00-10.45 Uhr |
4.Schulstunde | 10.50-11.35 Uhr |
Spielpause | 11.35-11.45 Uhr |
5.Schulstunde | 11.45-12.30 Uhr |
6.Schulstunde | 12.35-13.20 Uhr |
In der ersten Klasse haben die Kinder meistens 21 Wochenstunden, d.h. in der Regel schließt der Unterricht für diesen Jahrgang um 11.35 Uhr. Einmal in der Woche schließt sich eine 5. Stunde bis 12.30 Uhr an. Die genauen Zeiten entnehmen Sie dem jeweiligen Stundenplan, der zu Anfang eines Schulhalbjahres oder bei Bedarf neu erstellt wird.
Schulweg
Bitte üben Sie mit Ihrem Kind den vorgesehenen, sicheren Schulweg selbstständig zu laufen. Achten Sie bei der Auswahl der Wege bitte auf die sicheren Überwege, die von unseren „Schülerlotsen“ jeden Morgen betreut werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Eltern oder andere Erwachsene, die ein Kind nach Unterrichtsschluss abholen, bitte einen Treffpunkt am Schulhofrand (z.B. Hecke) verabreden. Im Rahmen der Erziehung zur Selbstständigkeit ist es wichtig, dass die Kinder lernen sich selbstständig und zuverlässig mit allen mitgebrachten Taschen und Kleidungsstücken auf den Heimweg zu machen.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres kommt ein Polizeibeamter vom Dezernat Verkehrsunfallprävention zu den Erstklässlern in die Schule. Gemeinsam werden Gefahrenpunkte im Verkehr besprochen und gemeinsam machen sich dann die Kinder mit ihm und der Lehrkraft auf den Weg, zu Fuß ein paar wichtige Stellen in der Schulumgebung zu erkunden. Hierzu sind Sie als Eltern gerne eingeladen. Genauere Informationen erhalten Sie später durch die Klassenlehrerinnen.
Im dritten und vierten Schuljahr werden Radfahrübungen auf dem Schulhof durchgeführt, bei denen es vorwiegend darum geht, den Kindern weitere individuelle Übungsziele aufzuzeigen. Das Trainieren des verkehrssicheren Radfahrens im Alltag obliegt Ihnen als Eltern.
Im Krankheitsfall
1. Abmelden
Ist Ihr Kind durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, benachrichtigen Sie als Erziehungsberechtigte die Schule am Morgen des Fehltages. Dazu können Sie sich telefonisch über das Sekretariat (bitte bis 7.45 Uhr mit Angabe von Name und Klasse des Kindes auf den Anrufbeantworter sprechen, Tel.02538-8160) an die Schule wenden oder über ein anderes Kind der Klasse eine schriftliche Notiz der Klassenlehrerin zukommen lassen. Uns hilft es, wenn Sie beim Benachrichtigen auch kurz erwähnen, ob Ihr Kind die OGS oder die BMB besucht.
2. Entschuldigen
Wenn Ihr Kind nach einer Krankheit wieder gesund in die Schule kommt, geben Sie Ihrem Kind bitte eine schriftliche Entschuldigung für das Schulversäumnis mit.
Einen Vordruck dazu finden Sie auch auf unserer Homepage im Bereich Elterninformation/Downloadbereich.
An Krankheitstagen direkt vor und nach den Ferien ist im Einzelfall ein ärztliches Attest vorzulegen.
Sollte es unumgänglich sein, dass Ihr Kind am Vormittag einen Arzt- oder Therapietermin wahrnehmen muss, ist lt. Schulkonferenzbeschluss auch hierfür eine schriftliche Bestätigung der Praxis vorzulegen.
Fehltage
Fehltage müssen von den Klassenlehrerinnen differenziert (entschuldigt, unentschuldigt) in die Klassenlisten eingetragen und auf dem Zeugnis entsprechend vermerkt werden.
Hausaufgaben
Art und Umfang der Hausaufgaben sollten so bemessen sein, dass sie in Klasse 1 und 2 in ungefähr 30 Minuten erledigt werden können und in Klasse 3 und 4 in 45 Minuten abgeschlossen werden können. Diese Angaben beziehen sich auf effektive Arbeitszeiten. Die Hausaufgaben sollte Ihr Kind selbstständig erledigen. Hausaufgaben gehören zu den schulischen Pflichten. Sollte Ihr Kind trotz konzentrierter Arbeitsweise deutlich länger als oben beschrieben für die Hausaufgaben brauchen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns! Bitte unterstützen Sie Ihr Kind darüber hinaus, indem Sie regelmäßig die Elternpost durchschauen, das Kind begleiten, den Tornister selbstständig aufzuräumen und es dazu anhalten, die Stifte regelmäßig anzuspitzen. Eltern und Erziehungsberechtigte tragen Sorge dafür, dass ihr Kind die Pflichten ordnungsgemäß erfüllt.
Für alle Klassen gilt: In der Regel ist Freitag hausaufgabenfrei, nur in begründeten Einzelfällen sind Ausnahmen möglich.
Auf der Homepage ist auch ein „Hausaufgabenleitfaden“ (Betreuung/Hausaufgabenbetreuung) zu finden, der beschreibt, welchen Rahmen wir innerhalb der OGS für die Hausgaben gestalten.
Insbesondere in den Klassen 1 und 2 hilft es Ihren Kindern zur erfolgreichen Teilnahme in allen Unterrichtsfächern, wenn Sie möglichst täglich Leseübungen mit Ihrem Kind durchführen (5-10 min).
Ordner-/Schnellhefter/Wortarten-Farben:
In allen Klassen haben die Schnellhefter der Kinder für die entsprechenden Fächer folgende Farben:
Deutsch – rot
Mathe – blau
Religion – gelb
Musik – weiß
Sachunterricht – grün
Englisch (ab Klasse 3) - lila
Im Verlauf der Schuleingangsphase lernen die Kinder (meist innerhalb des zweiten Schuljahres) die verschiedenen Wortarten kennen. Um Wortarten im Deutschunterricht besser zu unterscheiden, markieren wir
Nomen – schwarz
Verben – rot
Adjektive – blau
Artikel - hellblau
Beratung
Elterngespräche
Einmal pro Halbjahr findet ein Elternsprechtag statt, an dem die Klassenlehrerin Ihres Kindes Sie über den Lern- und Entwicklungsstand Ihres Kindes ausführlich informiert. Hierfür erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung mit der Möglichkeit einen konkreten Termin für diesen Tag zu vereinbaren, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Sollten Sie darüber hinaus Gesprächsbedarf haben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich einen kurzfristigen Gesprächstermin bei der entsprechenden Kollegin einzuholen. Dazu wenden Sie sich bitte mit einer kurzen schriftlichen Notiz, die Ihr Kind weiterleitet, an die jeweilige Lehrerin. Häufig ist auch ein Kontakt per Telefon oder E-Mail möglich.
Informationen zu den Zeugnissen
Laut Schulkonferenzbeschluss vom 22.11.2012 gilt an unserer Schule folgende
Regelung zu Noten- und Berichtszeugnissen
Klasse 1 Berichtszeugnis am Ende des Schuljahres – keine Noten
Klasse 2 Berichtszeugnis am Ende des Schuljahres – keine Noten
Klasse 3 Berichtszeugnis am Ende des Halbjahres und des Schuljahres mit Noten
Klasse 4 Notenzeugnis mit Schulformempfehlung zum Halbjahr
Notenzeugnis am Schuljahresende
Läuse
Läuse sind eine ansteckende Krankheit und daher meldepflichtig! Treten bei einem Kind akut Kopfläuse auf, darf dieses Kind erst wieder die Schule besuchen, wenn eine sachgerechte Behandlung mit geeigneten Mitteln vorgenommen wurde. Solche Mittel sind in der Regel in Apotheken erhältlich. Bei sachgerechter Behandlung ist ein ärztliches Attest in der Regel nicht erforderlich. Ausführliche Informationen sind auch bereitgestellt unter:
Handreichung-zum-Infektionsschutz_Kopflaeuse
Beurlaubung
Ihr Kind kann nur aus wichtigen Gründen auf Ihren rechtzeitig eingereichten, schriftlichen Antrag vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung erfolgt durch die Schulleitung. Die Genehmigung der Beurlaubung erfolgt schriftlich. Kopien des Vorgangs werden in die Schülerakte Ihres Kindes aufgenommen. An Tagen, die direkt an die Ferien grenzen, sind Beurlaubungen in der Regel ausgeschlossen.
Notfalllisten
Um Sie als Erziehungsberechtigte im Notfall schnell informieren zu können, führen wir sogenannte Notfalllisten. Damit diese funktionieren, ist es von besonderer Bedeutung, dass Sie uns Änderungen von wichtigen Telefonnummern stets umgehend schriftlich oder direkt über das Sekretariat mitteilen. Vielen Dank dafür!
Klassenpflegschaften
Als Erziehungsberechtigte Ihres Schulkindes in einer Klasse unserer Schule sind Sie Mitglied in der Klassenpflegschaft der Klasse Ihres Kindes. Die Klassenpflegschaft ist an der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu beteiligen. In der Klassenpflegschaft können per Mehrheitsentscheidung Absprachen für klasseninterne Regelungen (Klassenkasse, Ausflüge, etc) getroffen werden.
In weiteren Belangen ist entweder die Klassenkonferenz entscheidungsbefugt oder, soweit es sich im Bereich der pädagogischen Selbstverantwortung handelt, der Lehrer.
Die Klassenpflegschaft tagt i.d.R. zu Beginn eines jeden Halbjahres.
Da hier wichtige Informationen für das kommende Halbjahr mitgeteilt und ausgetauscht werden, bitten wir Sie, regelmäßig an den Terminen teilzunehmen.
In jeder Klassenpflegschaft werden eine Person für den Vorsitz und eine Person für den stellvertretenden Vorsitz gewählt. Diese zwei sind Mitglied in der Schulpflegschaft. Aus der Schulpflegschaft heraus werden wiederum 3 Mitglieder berufen, die dann Mitglied in der Schulkonferenz sind. Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium der Schule. Hier werden Interessen der Eltern und der Lehrer vertreten und über wichtige Dinge wie pädagogische Grundsätze, Hausaufgabenregelungen, bewegliche Ferientage, Schulentwicklungstage und mehr entschieden. Wir freuen uns auf Ihr Mitgestalten in den Gremien und im gesamten Schulleben.
Schulbusse:
Die Abfahrzeiten vor dem Unterricht werden durch die Busunternehmen mit den entsprechenden Familien koordiniert. Nach dem Unterricht fahren die Busse wie folgt:
11.45 Uhr/ 12.40 Uhr / 13.25 Uhr.
In der sechsten Woche der Sommerferien können Sie als Eltern bei Frau Erfurth von der Firma Bils unter 02535-8917 direkt erfragen, wann Ihr Kind (falls es mit dem Bus zur Schule kommt) morgens abgeholt wird.
OGS/ Bis-Mittag-Betreuung
Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist ein verbindliches Betreuungsangebot, bei dem Sie Ihr Kind für ein ganzes Schuljahr verpflichtend anmelden und Ihr Kind daraufhin an mindestens 4 von 5 Tagen bis mindestens 15 Uhr betreut wird. Geöffnet ist die OGS bis 16.00 Uhr. Ihr Kind erhält im Rahmen des OGS ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte oder pädagogisches Personal und diverse Spiel-Angebote.
Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung erhalten die Kinder in einem ruhigen Raum und ein festgelegtes Zeitfenster (Klassen 1 und 2: 30 min/ Klassen 3 und 4: 45 min), in dem die Hausaufgaben selbstständig bearbeitet werden können. Die Verantwortung über Kontrolle und Vollständigkeit liegt bei Ihnen als Eltern.
Die Bis-Mittag-Betreuung ist ein Betreuungsangebot, das für einzelne Tage gewählt werden kann, jedoch kein Mittagessen und keine Hausaufgabenbetreuung beinhaltet und täglich um 13.30 Uhr endet.
Ausführliche Informationen hierzu erfahren Sie auf unserer Internetseite unter "Betreuungsangebot".
Träger der OGS und der BMB ist das Mütterzentrum Soziales Netzwerk gGmbH auf Basis eines Kooperationsvertrages mit der Stadt Drensteinfurt und unserer Grundschule.
Umgang mit Medien
Kinder sind heute einer umfangreichen Medienlandschaft ausgesetzt, in der sie lernen müssen, sich kompetent zu bewegen. Unter www.klicksafe.de gibt es viele hilfreiche Tipps, die Sie als Eltern bei der Begleitung Ihrer Kinder unterstützen können. Dort finden Sie sinnvolle (Filter-) Programme, die Sie nutzen können, um nur kindgerechte Inhalte zuzulassen. Zudem erhalten Sie Rahmeninformationen über sinnvolle Zeitlimits sowie vertiefende Informationen zu diversen Apps und Spielen.
Immer wieder begegnen uns im Alltag Fragen zur Nutzung einer sogenannten Smartwatch im Bereich der Schule.
Der Umgang mit solchen Uhren erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung.
Es gehört zum Lehrplan, dass Kinder lernen, die Uhr zu lesen und Zeitangaben verstehen und einordnen können.
Smartwatches verfügen darüber hinaus über eine Vielzahl weiterer Funktionen, die nicht alle kindgerecht sind und zum Teil auch schnell zu Missbrauch und strafrechtlichen Konsequenzen führen können.
(weitere Hinweise dazu siehe: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2017/17112017_Verbraucherschutz.html und StGB §§ 201 und 201a)
Wir nehmen wahr, dass Eltern zunehmend ihre Kinder mit solchen Uhren ausstatten, um z.B. den Schulweg kontrollieren zu können und/oder auf dem Schulweg mit dem Kind in Kontakt treten zu wollen. Wir sehen eine solche Begleitung mitunter im Sinne der Erziehung zur Selbstständigkeit und Hinführung zum Selbstvertrauen auch kritisch. Der Schulweg fällt nicht mehr unter die Aufsicht der Schule.
Wir kontrollieren morgens täglich die Anwesenheit aller Kinder und fragen im Falle dessen, dass wir keine Information über das Fehlen eines Kindes haben, telefonisch bei den Erziehungsberechtigten nach.
Wir halten eine Notwendig für ein Mitführen einer Smartwatch (ebenso eines Handys) aus schulischer Sicht für nicht gegeben. Sollten Sie Ihr Kind dennoch mit einem solchen Gerät ausstatten wollen, muss Ihrerseits sichergestellt sein, dass im Schulvormittag der sogenannte Schulmodus eingestellt ist. Besprechen Sie in diesem Fall verantwortungsbewusst den Umgang des Kindes mit dieser Uhr zuhause ausführlich. Wir thematisieren Bereiche wie Datenschutz etc. im Zusammenhang mit unserer „Medienstunde“ im Sachunterricht der Klassen 3 und 4.
Im Sinne des Erlernens von Uhrzeiten und die damit verbundene Selbstständigkeitserziehung befürworten wir (auch im Sinne des Schutzes für Ihr Kind) einfache analoge oder digitale Uhren mit simplen Funktionen (Wecker, Stoppuhr, etc.)
Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, finden Sie weitere Informationen auch unter https://www.klicksafe.de/news/tipps-fuer-eltern-zum-umgang-mit-smartwatches - und https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/medien-musik-videos-fotos/smartwatches-fuer-kinder/ oder wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Fundsachen
In der Pausenhalle stehen zwei beschriftete Schubkästen, in die Kinder, Lehrerinnen, der Hausmeister und die Reinigungskraft liegengebliebene Kleidungsstücke oder andere Gegenstände legen. Bitte schauen Sie dort im Bedarfsfall nach. Diese Kisten werden regelmäßig geleert, d.h. die Kleidungstücke kommen einem guten Zweck zugute. Für fehlende Sportkleidung schauen Sie bitte zusätzlich in einem in der Turnhalle aufgestellten Sammelbehälter nach.
Haiti-Projekt
Das Haiti-Projekt ist ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Nach der Tsunami-Katastrophe 2010 haben wir die Patenschaft für zwei Heimkinder in Haiti übernommen. Die Kosten in Höhe von 30,00 Euro monatlich für jedes Kind ergeben einen Jahresbeitrag von 720,00 Euro. Durch kreative Ideen (Erlös durch Verkauf der Postkarten, Cafeteria bei Einschulung, Aktionen in der Adventszeit, Spenden) versuchen wir jedes Jahr die Patenschaften zu finanzieren. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Vorschlägen gerne jederzeit an die Klassenlehrerinnen.
Lernmittel:
Zu Lernmitteln gehört alles das, was die Schule als Schulbuchbestand vorhält und das immer wieder erneuert wird, um an die Kinder ausgeliehen zu werden. Eltern sind gesetzlich verpflichtet, einen Eigenanteil zu den Lernmitteln zu leisten. Dieser liegt bei 16 € pro Kind. Die Schulkonferenz legt jährlich fest, welche Lernmittel beschafft werden.
Geldbeträge ab 10 € können auf das Schulkonto überwiesen werden, alle kleinen Beträge bitten wir über die Kinder in die Schule mitzugeben, auch um den Umgang mit Geld und Verantwortung zu fördern.
Die Kontoverbindung lautet:
Sparkasse MSL-Ost: IBAN: DE98 4005 0150 0073 0015 62
Zusätzlich werden Verbrauchsmaterialien benötigt. Diese sind lt. Schulgesetz (§ 41) und Erlass (BASS 16-01 Nr.5) von den Eltern zu beschaffen.
Dazu gehören unter anderem:
Innerhalb der Pflegschaften werden oft hilfreiche Vereinbarungen getroffen, Gelder für eine Klassenkasse einzusammeln und u.a. Materialien zentral zu besorgen. Umfangreiche Informationen erhalten Sie auf dem ersten Elternabend, der zeitnah nach der Einschulung in den Klassenräumen Ihrer Kinder stattfindet und zu dem wir Sie jetzt schon herzlich einladen.
Für den Beginn der Schulzeit sollten bei jedem Kind folgende Dinge vorhanden sein:
Etui mit Buntstiften, Anspitzer, Radiergummi, 2 Bleistifte, ein Kästchen mit Jaxon-Kreide sowie Klebstift und Schere. Außerdem ist es gut, wenn Ihr Kind schon für jedes Fach einen entsprechend farbigen Schnellhefter hat (siehe dazu S. 4) und Hausschuhe mitbringt. Für den Sportunterricht sollte ein Turnbeutel mit Turnhose, T-Shirt und Turnschuhen mit hellen Sohlen (und ggf. Klettverschluss) vorhanden sein. Es reicht jedoch, wenn Ihr Kind den Sportbeutel zur ersten Sportstunde mitbringt!
Die beiden Klassenlehrerinnen der neuen ersten Schuljahre besorgen zentral weitere besondere Unterrichtsmaterialien. Nähere Informationen dazu erhalten Sie am ersten Elternabend.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie und wünschen alles Gute!!
Das Team der Kath. Grundschule Rinkerode
Liebe Pflegschaftsvorsitzenden,
haben Sie herzlichen Dank für die vielen Vitamine und die Nervennahrung, die Frau B. heute Morgen in Ihrer aller Namen für das Team vorbeibrachte.
...mehr
Am 17.11.23 kamen - fast schon traditionsgemäß - engagierte Schülerinnen und Schüler der Teamschule zu uns
...mehr