Musik spielt in unserem Schulalltag eine große Rolle. Im Musikunterricht wird viel gesungen, die Stimme auf verschiedene Weisen wahrgenommen und ausprobiert. Wir erproben uns so oft wie möglich im gemeinsamen Musizieren: darin, uns gemeinsam auf einen gleichen Grundschlag einzustellen, darin, Gesang und Begleitung gleichmäßig und richtig miteinander zu verbinden, und darin unsere eigenen Klangergebnisse oft kritisch anzuhören und zu verbessern.
Außerdem trommeln wir herzlich gerne gemeinsam und erleben Struktur und Ausdruckskraft gleichermaßen. Wir spüren unseren Körper und freuen uns, gemeinsam als Gruppe etwas zu schaffen.
Darüber hinaus hören wir auch gerne Werke diverser Komponisten, erfahren Dinge aus dem Leben des Komponisten und versuchen, Melodien zu beschreiben und Instrumente herauszufinden.
Gerne zeigen wir uns gegenseitig, was wir einstudiert haben, beim Adventssingen oder bei Klassenfeiern.
Unterricht mit der Zeitung: Unsere Viertklässler erhalten im Rahmen dieses Projektes täglich ein persönliches Exemplar der örtlichen Tageszeitung. Wir untersuchen, wie eine Zeitung aufgebaut ist, wie sie strukturiert ist und lesen regelmäßig gemeinsam im Unterricht darin. Auch schreiben wir eigene Berichte. Manchmal besuchen wir auch das Druckhaus der WN zwischen Mecklenbeck und Albachten.
http://www.sibylle-rosenberger.de/Taki-macht-s-klar-Grundsch.10.0.html
Im Februar 2012 wurde das Präventionsprogramm: „Mein Körper gehört mir!" erstmalig in den 3. und 4. Klassen durchgeführt. Alle waren begeistert, so dass beschlossen wurde das Projekt in Zukunft so anzubieten, dass jedes Kind im Laufe seiner Grundschulzeit einmal an dem Projekt teilnehmen kann.
Die Sorge „Wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch?" beschäftigt viele Eltern, denn sexuelle Gewalt ist kein Einzelfall. Statistisch gesehen sitzen in jeder Schulklasse betroffene Kinder. Kinder, die unsere Hilfe brauchen. Die Hilfe der Eltern und Lehrer. Auch Vorbeugung ist Hilfe. Eine Möglichkeit ist das Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir!", eine sensible Szenencollage, die Mädchen und Jungen in altersgemäßer Sprache Gelegenheit gibt, angstfrei mit dem Thema umzugehen. „Nein!" ist ein wichtiges Wort, wenn persönliche Grenzen verletzt werden. „Nein!" sagen aber ist nicht leicht. Dazu gehören Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. „Mein Körper gehört mir!" stärkt Kinder darin ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen – und ihren Signalen zu folgen. In „Mein Körper gehört mir!" zeigen zwei Theaterpädagogen Alltagsszenen, die dazu anregen Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich mitzuteilen. Wir möchten, dass Kinder wissen: Bei sexueller Gewalt trägt die Schuld immer nur der Täter, nie das Opfer. Das Programm hilft, Gefahrensituationen vorzubeugen und es zeigt, wie man sich als Kind Hilfe holen kann. Die theaterpädagogische Werkstatt GmbH Osnabrück ist ein Modellprojekt. Seit mehr als 20 Jahren entwickeln und realisieren sie bundesweit Präventionsprogramme zu Themen wie sexueller Missbrauch, Sucht, Gewalt und Rechtsradikalismus. Mit ihrer Arbeit schärfen sie die Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen, setzen Lernprozesse in Gang, immer mit dem Blick auf die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen.
Die Sparkasse Münsterland-Ost und vor allem der Förderverein der Kath. Grundschule übernahmen die Finanzierung dieses Projektes.
Weitere Informationen findet man unter www.tpw-osnabrueck.de.
Das Haiti-Projekt ist ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Nach der Tsunami-Katastrophe 2010 haben wir die Patenschaft für zwei Heimkinder in Haiti übernommen. Die Kosten in Höhe von 30,00 Euro monatlich für jedes Kind ergeben einen Jahresbeitrag von 720,00 Euro.
Durch kreative Ideen (Erlös durch Verkauf der Postkarten, Cafeteria bei Einschulung, Aktionen in der Adventszeit) versuchen wir jedes Jahr die Patenschaften zu finanzieren. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Vorschlägen gerne jederzeit an die Klassenlehrerinnen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter https://www.haitinothilfe.de
Am 07.09.2023 besuchten die Klassen 2 gemeinsam den Maxipark in Hamm. Zuerst ging es mit dem Aufzug hoch auf den gläsernen Elefanten. Von oben hatte m
...mehrAm 31.08.23 bekam die Klasse 3a Besuch von Clemens von der Stadtteilbücherei Münster- Hiltrup St. Clemens und Frau Lüke. Nach dem gegenseiti
...mehrSehr geehrte Eltern,das Gesundheitsamt Warendorf führt in diesem Jahr wieder eine zahnärztliche Reihenuntersuchung in den Klassen 2 und 4 durch.
...mehr